Pflichtmodule
IDE-Master
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Gegenseitige Beeinflussungen von Funktionserfüllung, Formgestaltung, Sicherheit, Qualität, Ergonomie, Herstellbarkeit, Nachhaltigkeit, Termintreue und Kostenbegrenzung verstehen und für Produkte synergetisch nutzen können
- Unterschiedliche aber miteinander vernetzte Sichten auf ein Produkt verstehen und anwenden können
- Kenntnisse in der Prozessbeschreibung und in der Projektarbeit auf interdisziplinäre Projekte anwenden können
- Werkzeuge der IDE (primär Autoren-, Simulations- und Verwaltungssysteme) kennen und anwenden können
Wie Wahlpflichtkurse sind nur Beipiele.
Wahlpflichtbereich
Ingenieurstechnik - Maschinenbau
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Notwendigkeit und Rolle eines konsistenten Produktmodells für den Produktlebenszyklus verstehen
- Verschiedene Strategien und Möglichkeiten der Produktmodellierung und der Visualisierung an Systemen unterschiedlicher Modellierungsphilosophie kennenlernen
- Relevante Funktionen der Produktmodellierung
- Relevante Funktionen der Optimierung von Bauteilen kennenlernen
- Nutzung der Konstruktionsdaten in einem Visualisierungssystem (VR) beherrschen
Wahlpflichtbereich
Ingenieurstechnik - Informatik
Wahlpflichtbereich
Ingenieurstechnik - Sport und Technik
Wahlpflichtbereich
Produktdesign und Entwurfshandeln
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Sensibilisierung für formalästhetische Qualitäten und Schulung gestalterischer Fähigkeiten zum plastischen Gestalten von komplexen Gestaltungsproblemen in der Einheit von Form, Farbe und Material
- Erkennen von gestalterischen Wirkungszusammenhängen formalästhetischer, ergonomi-scher und technischer Anforderungen.
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
Die Lehrveranstaltung soll das Verständnis für nachhaltiges Gestalten technischer Produkte in Integrierten Produktentwicklungsprozessen fördern. Hierfür werden geeignete ästhetische Gestaltungsmittel analysiert und auf ihre Anwendung hin untersucht. Kernziel ist die exempla-rische Befähigung, mit ästhetischen Gestaltungsmitteln (Form, Farbe und Material) und geeigneten Gebrauchsstrategien, einen nachweisbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit von Produkten zu erzielen.
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
Fähigkeit zur Einordnung der Arbeitsweisen, Methoden, Prozesse und Werkzeuge im Produkt- u. Interactiondesign und im Zusammenspiel der interdisziplinären Produktentwicklung
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
Formalästhetischer Grundkurs im Bereich der Flächengestaltung:
- Entwicklung und Förderung einer individuellen künstlerischen Bildsprache
- Schaffung einer bildästhetischen Kompetenz auf der Fläche
- Schaffung elementarästhetischer Grundlagen für alle Bereiche der visuellen Gestaltung
- Entwickeln gestalterischer Kreativität unabhängig von technischen, technologischen und materialen Möglichkeiten
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Kenntnisse und Fertigkeiten zum rechnerunterstützten Designentwurf. Anwendungsorientiertes Lernen an Beispielen aus dem Produktdesign
- Kennenlernen von industriedesigntypischen Entwurfsmethoden und –werkzeugen
- Beherrschung der Schnittstellenprobleme zwischen CAID-, CAD- und ergonomischen Programmsystemen
Wahlpflichtbereich
Arbeits- und Sozialwissenschaften
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
Zentraler Gegenstand ist die Beschreibung, Analyse, Erklärung, Prognose und Gestaltung menschlicher Arbeit und Organisation. Anders als bei Nachbardisziplinen (z.B. Arbeitswissenschaft, Ingenieurwissenschaften) liegt hier der Schwerpunkt auf der Untersuchung und der Veränderung des menschlichen Verhaltens, Handelns, Denkens oder Fühlens sowie der Entwicklung von Menschen durch Rückgriff auf psychologische Begriffe, Theorien und Methoden.
Theorien der Arbeitspsychologie zielen im Allgemeinen auf eine Erhöhung der Effizienz und Effektivität sowie gleichzeitig auf eine Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Im Mittelpunkt stehen Konzepte zur Arbeitsgestaltung und zur Gruppenarbeit.
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
Zentraler Gegenstand ist die Beschreibung, Analyse, Erklärung, Prognose und Gestaltung menschlicher Arbeit und Organisation. Anders als bei Nachbardisziplinen (z.B. Arbeitswissenschaft, Ingenieurwissenschaften) liegt hier der Schwerpunkt auf der Untersuchung und der Veränderung des menschlichen Verhaltens, Handelns, Denkens oder Fühlens sowie der Entwicklung von Menschen durch Rückgriff auf psychologische Begriffe, Theorien und Methoden.
Die Organisationspsychologie behandelt Interaktionen zwischen mehreren Individuen in Organisationen. Ansatzpunkte für psychologische Interventionen sind im Allgemeinen entweder die Auswahl, Beurteilung oder Veränderung der Organisationsmitglieder oder Prozesse und Strukturen in der Organisation, insbesondere Verbesserung der Arbeitsorganisation oder Gruppenarbeit.
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu aktuellen Arbeitsschwerpunkten der Personal- und Organisationsentwicklung in der Wirtschaft
- Ableitung von Anforderungen an die Kompetenzentwicklung
- Training von überfachlichen sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- Vermittlung von kreativitätsfördernden Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen zum strukturierten und systematischen Problemlösen
- Grundlagen zur Moderation von Gruppensitzungen
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Sensibilisierung der Teilnehmer für arbeitswissenschaftliche Fragestellungen
- Vermittlung von Selbstkompetenzen für die Bewertung und Gestaltung der eigenen Arbeit und des beruflichen Werdegangs als Ergänzung zu technisch geprägten Ausbildungsinhalten
Wahlpflichtbereich
Wirtschaftswissenschaften
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Kenntnisse über die Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Effekte der strategischen Unternehmensplanung und Umsetzung anhand der Praxis eines mittelständischen Unternehmens erwerben
- Grundlagen der Analyse des strategischen Umfeldes, der Strategiegenerierung und -auswahl sowie zur Unternehmensführung anwenden und beherrschen.
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
Die Studierenden
- erlangen grundlegende Kenntnisse der Funktion von Marketing und Vertrieb in Unternehmen und der Analyse von Märkten,
- lernen die Instrumente des Marketing und des Vertriebes kennen,
- entwickeln Fähigkeiten zur der Erstellung eines Marketingplans und eines Vertriebsplans sowie zur Lösung von Problemstellungen in Marketing und Vertrieb unter Anwendung geeigneter Methoden,
- erlangen grundlegende Kenntnisse über Inhalte und Auswirkungen einer Betriebsverfassung und ihrer gesetzlichen Grundlagen,
- lernen die Instrumente der Personalwirtschaft, der Personalplanung und der Personalführung kennen,
- entwickeln Fähigkeiten zur Personalführung.
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Darstellen der Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung
- Vermarktung und Preisgestaltung von Produkten
- Gesamtplanung einer Geschäftsidee von der Ideenfindung, der Informationsbeschaffung bis hin zur Erstellung eines detaillierten Businessplans (inkl. der Anforderungen daran)
- Erstellung eines individuellen Businessplans für ein ausgewähltes Produkt
- Simulation einer Präsentation des Businessplans vor Geldgebern
- Beurteilung der Qualität von Businessplänen
- Basiselemente des Strategischen Alliance Managements aufzeigen / multidimensionales Zusammenspiel verstehen
- Erfolgsfaktoren des Strategischen Alliance Management analysieren und messen
- Durchführung einer Business-Analyse im Hinblick auf Entwicklung von Joint Solutions
Allgemeine Infos:
Ziele des Moduls
- Änderungsmanagement-Konzepte aufzeigen und anwenden
- Wechselwirkungen zwischen Menschen, Organisation und Technologie kennenlernen
- Inkrementelle Modelle durch ein wandlungsorientiertes Unternehmensverständnis ablösen
- Business Coaching als Änderungsmanagement-Werkzeuge verstehen
- Business Coaching-Prozess-Gesprächsverlauf kennenlernen
- Lösungsfelder im Änderungsmanagement durch Business Coaching aufzeigen